Lösungen für die Mobilität von morgen
Die Mobilitätskonzepte der Zukunft werden sich daran messen lassen müssen, wie gut sie den Transport von Gütern und Menschen mit den sich ändernden Anforderungen an Umweltverträglichkeit, Energieeffizienz und Lebensqualität vereinbaren. Am KIT spielen Themen mit Bezug zur Mobilität in nahezu allen Forschungsfeldern eine Rolle. Im KIT-Zentrum Mobilitätssysteme werden die vielfältigen Kompetenzen und Ressourcen in Zusammenhang mit bodengebundenem Verkehr vernetzt, um über Fachgrenzen hinweg Lösungen für die Mobilität und den Verkehr von morgen zu erarbeiten.
Zu den Alleinstellungsmerkmalen des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme gehören Systemsicht und Systemverständnis sowie die Erforschung und Implementierung der entsprechenden Methoden und Prozesse. Eine breit aufgestellte, tiefgehende Forschung sowie interdisziplinäre Lehrangebote werden zu einem durchgängigen Innovationsprozess zusammengeführt. Dieser reicht von der grundlagengetriebenen Erkenntnis über die Entwicklung von Anwendungsideen und einem systemorientierten Produktentstehungsprozess bis hin zur Fertigung von Kleinserien. Das große Innovationspotenzial des KIT wird so nachhaltig gestärkt.
Forschung, Lehre und Innovation sind auch im KIT-Zentrum Mobilitätssysteme die drei tragenden Säulen, auf die sich die erfolgreiche Arbeit mit Forschungsinstituten, Studierenden und externen Kooperationspartnern aus der Wirtschaft stützt.
Hier geht es zu unseren aktuellen Veranstaltungen.
Entdecken Sie Aussteller und Themen
Die Besucher können die Facetten der eMobilität hautnah erleben, Fahrzeuge und Technik ausprobieren und gegebenenfalls auch mieten oder erwerben.
Abgebildet werden von den Ausstellern die Themen „Fahrzeugentwicklung“, „Aufbau einer Infrastruktur“ und „Erprobung neuer Geschäftsmodelle“.
in partnerschaft mit:
eine initiative der:
mit unterstützung von:
eMobilitätszentrum
am Ostring
Heinrich-Wittmann-Str. 23
76131 Karlsruhe
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 10:00 – 18:30 Uhr
Mi + Do 10:00 – 20:00 Uhr
Sa 10:00 – 14:00 Uhr